Suchmaschinenoptimierung für Anfänger
21. Januar 2020Die wichtigsten SEO Begriffe einfach erklärt
Als Anfänger ist es gar nicht so einfach, den Überblick in der SEO-Welt zu behalten. In diesem Artikel über Suchmaschinenoptimierung für Anfänger möchte ich allen Einsteigern die wichtigsten Begriffe näherbringen.
Auch wenn du auf der Suche nach einer SEO-Agentur bist, ist dieser Artikel essentiell für dich, um überhaupt zu verstehen, wofür du Geld bezahlst. Denn bei vielen Agenturen läuft man Gefahr eine Menge Geld zu bezahlen, ohne überhaupt zu wissen, was die Agentur eigentlich macht.
Fangen wir an:
1. Was ist SEO?
Im Grunde ist Suchmaschinenoptimierung nichts anderes als deine Webseite so anzupassen, dass diese im Google-Ranking möglichst weit oben steht. Google benutzt einen geheimen Algorithmus, der anhand von vielen Faktoren bemisst, wie gut oder schlecht die jeweilige Seite zu einer bestimmten Suchphrase passt. Dabei ist Googles höchstes Prinzip die Nutzerzufriedenheit. Google will dem Nutzer die bestmöglichen Ergebnisse präsentieren.
Das heißt, der Google Nutzer gibt einen oder mehrere Begriffe in die Suchfunktion ein. Google berechnet nun mithilfe vieler Kriterien wie beispielsweise Absprungraten, Klickraten, Verweildauer, wortgenauen Treffern und vielem mehr, welche Seiten am besten dazu passen.
Nun haben findige Entwickler und Webdesigner zwar den Google Algorithmus nicht entschlüsselt, denn dieser ändert sich ständig, aber sie haben viele hundert Regeln entwickelt, wie man sein Google-Ranking verbessern kann. Diese ganzen Regeln und Methoden teilt man in zwei Kategorien ein.
2. OnPage Optimierung
OnPage Optimierung umfasst alle Maßnahmen, die auf der eigenen Webseite durchgeführt werden. Es geht dabei nicht nur um die Gestaltung, die Struktur und technische Elemente der Seite, sondern genauso auch um Inhalte.
Wie du aus dem vorigen Kapitel weißt bemisst Google eine Seite vor allem am Verhalten der Besucher. Hat eine Seite hohe Kaufraten, hervorragende Bewertungen, eine lange Lesezeit oder aber klicken Besucher schnell weiter zu nächsten Seite, beachten den Inhalt kaum und kaufen wenig. Dann weißt du wie wichtig der eigentliche Inhalt ist.
Liefere deinen Besuchern echten Mehrwert. Unterscheide dich von der Konkurrenz. Sei ehrlich, authentisch und vertrauensvoll. Liefere einfach gute und informative Texte. Dann hast du im Prinzip schon die halbe Miete.
Die andere Hälfte machen technische Feinheiten aus. Dazu gehört der passende Snippet, gute Meta-Tags, SEO-optimierte Bilder, externe und interne Links, die Ladegeschwindigkeit deiner Seite, der SEO-Titel, Keyword sowie die Meta Description und einige mehr. All diese Begriffe erkläre ich dir im Verlauf dieses Artikels.
Mit der Onpage Optimierung werden alle Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung umschrieben, die Websitebetreiber auf der zu optimierenden Seite selbst anwenden. Sie soll dafür sorgen, dass eine Seite für Suchmaschine und Leser optimal gestaltet ist. Die Onpage Optimierung lässt sich grob in technische, inhaltliche und strukturelle Aspekte unterscheiden. So lassen sich auf einer Internetseite etwa Links, Texte oder Redirects optimieren.
3. OffPage Optimierung
Die andere Kategorie an SEO-Maßnahmen nennt man OffPage Optimierung. Wie der Name sagt, handelt es sich um Maßnahmen abseits der eigenen Webseite. Google bemisst nicht nur eine einzelne Seite, sondern mehr oder minder einen Großteil aller Websites. Damit will Google feststellen, wie wichtig und relevant eine Webseite ist.
Wird deine Webseite in Foren diskutiert? Verlinken fremde Webseiten auf dich? Wie gut ist deine Webseite insgesamt vernetzt. Hat deine Webseite einen hohen Bekanntheitsgrad und eine Menge Traffic?
Zusammengefasst zählen also alle Maßnahmen zur OffPage Optimierung, die deine Webseite im Internet bekannt machen. Allem voran zählt dazu Linkbuilding und sogenannte Backlinks. Aber auch die Daten aus Social-Media-Kanälen und ein gutes Brandmarketing können Bestandteile sein.
OffPage Optimierung ist jedoch ein heißes Eisen, an dem sich schon manche Webseiten verbrannt haben. Google mag es nicht, wenn Beliebtheit gefälscht wird und wer es übertreibt und eine unnatürliche Linkbildung provoziert, kann auch schnell von der Suche gänzlich ausgeschlossen werden. Ganze Foren sind an SEO-Fake Accounts kaputt gegangen, weil dort mehr Nutzer aktiv waren, die gezielt versuchen Links zu pushen als echte Nutzer der Foren.
Schauen wir uns nun einige Begriffe genauer an:
4. Meta-Description
Eine Meta Description ist ein kurzer Beschreibungstext. In dieser wird der Inhalt einer Webseite für Suchmaschinen zusammenfassend beschrieben. Wenn du Google öffnest und eine Suche startest, siehst du zu jedem Suchergebnis eine Beschreibung. SEO-optimierte Beschreibungen erkennst du daran, dass diese mit einem Punkt enden. Die Beschreibung von nicht optimierten Seiten endet meistens mit drei Punkten…
(Bild einfügen)
Dies liegt an der maximalen Länge für Meta-Beschreibung. Diese beträgt maximal 160 Zeichen, kann aber auch kürzer sein. Die Meta-Description ist ein Teil des sogenanntes Snippets.
5. Das Snippet
Snippet heißt auf Deutsch so viel wie Schnipsel. Wenn ein Nutzer eine Google-Suche startet und einen Begriff eintippt, werden im nacheinander absteigend Snippets der zum Suchbegriff passenden Seiten angezeigt.
Ein Snippet besteht also aus einer URL, einem Titel und der Meta-Description. Die Informationen für dieses Snippet können im HTML-Dokument der Webseite im Head-Bereich hinterlegt werden.
Ein SEO-optimiertes Snippet erkennst du wieder daran, dass sowohl URL wie Titel als auch die Meta-Beschreibung klar und deutlich erkennbar sind und nicht mit ‚…‘ enden.
(Bild einfügen)
6. SEO-Titel
Da ich den Titel schon unter dem Begriff Snippet erwähnt habe, fass ich mich hier kurz und erkläre dir lieber wie ein guter SEO-Titel aussieht.
Der SEO-Titel wird ebenfalls im Head-Teil der Webseite hinterlegt. Es handelt sich dabei um die Überschrift in blauen Buchstaben bei der Google-Suche.
(Bild einfügen)
Der Titel ist tatsächlich eines der wichtigsten Elemente einer Webseite. Zumindest um erst einmal Besucher zu generieren. Der Titel zieht den ersten Blick bei der Google-Suche auf sich. Der Titel muss so inhaltsstark und prägnant wie nur irgendwie möglich sein.
Sowohl die Suchmaschine als auch der Besucher müssen erfahren, welchen Mehrwert deine Seite liefert. Dabei solltest du beachten, dass:
- Der Titel einzigartig ist und nicht für mehrere Unterseiten gleichzeitig verwendet wird.
- Die Länge maximal 569 Pixel beträgt, d.h. ungefähr 65 Zeichen
- Intuitiv verständlich ist
- Das erste Wort dein Keyword ist
- Der SEO-Title sollte aber auf keinen Fall:
- Wörter mehrfach wiederholen
- Unnötige Zeichen verwenden – vor allem sparsam sein mit Sonderzeichen
- Nicht einfach nur Keywords aneinanderreihen
- Begriffe verwenden, die niemand kennt
- Keinen Eindruck erwecken, den die Seite nicht halten kann
7. Keywords
Nun habe ich bei einem guten SEO-Titel bereits einen weiteren Begriff gebraucht: Das Keyword oder zu Deutsch das Schlüsselwort. Dieses muss nicht zwingend nur ein Wort sein. Es kann auch aus einer Wortgruppe bestehen. Denn es entspricht den Worten, die der Nutzer in der Suchanfrage benutzt.
Das Keyword ist im Prinzip das Bindeglied aller SEO-Maßnahmen. Ein gutes Keyword passt exakt zum Inhalt des Textes und gleichzeitig auch zur Erwartung des Nutzers. Daher ist es nötig, vorher eine sogenannte Keyword-Analyse zu machen. Dabei geht es darum herauszufinden, was eigentlich die Informationen sind, die ein Google-Nutzer bei einem bestimmten Begriff erwartet und erhofft.
Es wird an vielen Stellen deiner Webseite hinterlegt. Bilder erhalten es als Namen. Es ist Teil des SEO-Titels, der Meta-Description und natürlich auch des Webseiten-Textes.
Eine Unterseite deiner Webseite sollte immer nur ein einziges Haupt-Keyword verwenden, aber kann und sollte alle weiteren Keywords verwenden, die mit diesem in Verbindung stehen.
In diesem Artikel geht es um SEO für Anfänger. Das ist das Haupt-Keyword. Dazu werden alle anderen wichtigen Begriffe verwendet und ein Anfänger, der in Google eintippt „SEO für Anfänger Meta-Description“ wird hier hoffentlich die Information finden, die er sucht.
8. SEO-Texte
Vergiss alles, was du bisher vielleicht schon über SEO-Texte gehört hast. Keyworddichte, Absatzlänge und die ganzen anderen Regeln.
Ein guter SEO-Text ist in erster Linie einfach ein hochinformativer Text. Ein Text der genau das beinhaltet, wonach ein Leser gesucht hat.
Wenn du beispielsweise Betten verkaufst, kann dein Keyword vielleicht „Boxspringbett“ sein. Du kannst dich an alle Regeln gehalten haben:
- Ideale Zwischenüberschriften
- Absätze mit einer Maximallänge von 300 Wörtern
- leicht verständlich
- Interne und Externe Links
- ein hoher Anteil an Bindewörtern
- aktive Sätze
Aber du vergisst dabei die wichtigste Information, welche Maße deine Betten haben (Danach suchen nämlich die meisten). Dann wird deine Seite keinen Erfolg haben.
Hier in diesem Artikel sollen die wichtigsten Informationen für SEO-Anfänger zu finden sein, um mit den Begriffen, welche Experten und Agenturen, um sich werfen besser zurechtzukommen. Du kannst mir gern dein Feedback hinterlassen und mir mitteilen, ob mir das gelungen ist.
Der Inhalt und Mehrwert für den Leser sind einfach die entscheidendsten Faktoren. Auf Dauer wird ein guter Inhalt immer billig optimierte Inhalte abhängen.
Fazit Suchmaschinenoptimierung für Anfänger
Es gibt noch viel mehr Begriffe, mit denen wir uns hier nicht auseinandergesetzt haben. Für Anfänger und Interessierte hoffe ich trotzdem SEO einfach und verständlich nähergebracht zu haben. Der Beitrag Suchmaschinenoptimierung für Anfänger, behandelt nur die oberste Spitze des Eisbergs.
Falls du nun noch Fragen hast oder merkst, dass du bei dem Thema Unterstützung brauchst, dann melde dich einfach bei mir. Im Detail ist Suchmaschinenoptimierung ein komplexes Thema und nahezu täglich ändern sich die von Google vorgegeben Spielregeln. Wem das zu viel Arbeit und vor allem zu viel Zeitinvestition bedeutet, sollte sich einen zuverlässigen Partner suchen.
Wie du eine gute Agentur findest, den richtigen SEO-Experten und worauf du dabei unbedingt achten solltest, um nicht an Abzocker zu geraten, verrate ich dir demnächst in einem weiteren Artikel. Bis dahin viel Erfolg beim Optimieren. Wenn du eine WordPress-Website betreibst, empfehle ich dir folgende SEO Plugins für WordPress.